1. Wer kann am Kombikurs teilnehmen?
Wer mindestens 14 Jahre alt (bis 18 mit schriftlichem Einverständnis der Erziehungsberechtigten), psychisch und physisch gesund ist und über eine durchschnittliche Kondition (wie etwa zum Radfahren) verfügt, kann am Kombikurs teilnehmen. Nach oben gibt es keine Altersgrenze. Eine fliegerärztliche Untersuchung ist zum Gleitschirmfliegen nicht erforderlich.
Gleitschirmausrüstungen stehen für Piloten zwischen 45 und 100 kg Körpergewicht zur Verfügung.
2. Wann beginnt der Kombikurs am ersten Kurstag?
Wir treffen uns, wenn nicht anders angegeben, am 1. Kurstag zur in der E-Mail-Bestätigung angegebenen Uhrzeit in der Flugschule. Alle weiteren Zeiten werden von den Fluglehrern festgelegt und jeweils in den Briefings bekannt gegeben.
Für die praktische Ausbildung nutzen wir die Zeiten mit ruhiger Luft, also in der Regel morgens ab Sonnenaufgang und ab dem Nachmittag bis Sonnenuntergang.
3. Wie sind die Kurszeiten angelegt? Ist man den ganzen Tag mit dem Kurs beschäftigt oder bleibt Zeit für andere Freizeitaktivitäten?
Wir nutzen die Morgen- und Abendstunden für die praktische Ausbildung, wenn die Luft ruhig ist und keine Thermik aufsteigt. Über Mittag, wenn es thermisch und damit für Fluganfänger zu sportlich wird, legen wir eine längere Mittagspause ein, bis es am Nachmittag wieder mit der praktischen Ausbildung weitergeht.
Daher beginnen wir mit der praktischen Ausbildung oft schon bei Sonnenaufgang (Treffen z. B. um 7:00 Uhr), abends endet die Schulung mit Sonnenuntergang (ca. 20:00 Uhr - 21:00 Uhr).
Da auch die komplette A-Theorie während des Kombikurses absolviert wird, muss auch damit gerechnet werden, dass Theorieeinheiten nach der praktischen Schulung stattfinden. Die Theorie bauen wir dem Wetter angepasst während der Kurswoche ein.
4. Welche Ausbildungsinhalte lerne ich im Kombikurs?
Theorie:
Im Gleitschirm-Kombikurs ist der komplette Theorie-Unterricht zur A-Lizenz schon enthalten. Er besteht aus 20 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten in den Sachgebieten
Zum Kursende (in der Regel freitags) kannst du deine Theorieprüfung bequem direkt bei uns vor Ort ablegen.
Praxis:
5. Kann ich mich schon auf die Flugausbildung vorbereiten?
Am ersten Kurstag erhältst du von uns das Fliegerhandbuch "Paragliding today", welches du zur Vorbereitung auf die Theorieprüfung zur A-Lizenz nutzen kannst. Außerdem empfehlen wir dir das E-Learning-Angebot des DHV zu nutzen, mit welchem du dich nochmals effektiv auf die relevanten Prüfungsfragen vorbereiten kannst.
Im Theorieunterricht vermitteln unsere Fluglehrer alle prüfungsrelevanten Themen. Wir empfehlen trotzdem, die Prüfungsfragen schon mal vorab durchzugehen.
6. Wann genau endet der Kombikurs?
Der Kombikurs endet am letzten Kurstag (Samstag) nach der Vormittagseinheit.
7. Was kann ich nach Abschluss des Kombikurses?
Mit Abschluss des Kombikurses hast du dich für die Teilnahme am zweiten Ausbildungsabschnitt, der Alpin-Höhenflugschulung qualifiziert.
Diese Alpin-Höhenflugschulung bieten wir in Lüsen auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite an.
8. Was passiert, wenn man wetterbedingt nicht alle Flüge absolvieren kann?
Die Ausbildung umfasst alle für den Kombikurs erforderlichen Inhalte - sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil. Sollte das Kursziel wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht innerhalb der regulären Kurszeit erreicht werden, kannst du die fehlenden in einem späteren Kurs innerhalb eines Jahres nach Anmeldung kostenfrei nachholen.
9. Ich habe keine ganze Woche Zeit am Stück den Kombikurs zu belegen. Kann ich ihn auch in mehrere Abschnitte aufteilen?
In diesem Fall kannst du die beiden Elemente des Kombikurses auch einzeln buchen. Los gehts dann mit einem viertägigem Grundkurs, der jeweils parallel zu den Kombikursen am Samstag beginnt.
Den anschließenden Aufbaukurs kannst du auch zu einem späteren Zeitpunkt buchen. Mit Abschluss des Aufbaukurses hast du den gleichen Ausbildungsstand wie nach einem Kombikurs.